Direkt zum Hauptbereich

Samuel Schirmbeck - Im Laidak: (Berlin)

Samuel Schirmbeck wurde 1941 als Heinrich Schirmbeck und Sohn des Schriftstellers Heinrich Schirmbeck in Göttingen geboren. Bereits als Schüler begann er zu schreiben und zu veröffentlichen. Um als Autor nicht mit seinem Vater verwechselt zu werden, änderte er seinen Vornamen zu Samuel. Kurz nach dem Abitur am Frankfurter Wöhlergymnasium 1961 zog er nach Paris und arbeitete dort als Übersetzer bei der Presseagentur AFP. Er war Beobachter und Sympathisant der 68er-Bewegung in Frankreich und Deutschland. 1968 wurde er im Rahmen der Studentenunruhen aus Frankreich ausgewiesen. Zurück in Deutschland arbeitete er als Hörfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk und studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. 1991 baute er das ARD-Büro Nordafrika in Algier auf und berichtete als Korrespondent der ARD über Algerien. Seit seiner Rückkehr nach Frankfurt am Main im Jahr 2001 ist Schirmbeck als freier Mitarbeiter beim Hessischen Rundfunk und beim ZDF tätig, hauptsächlich für die 3sat Sendung Kulturzeit. Er berichtet insbesondere über sozialkritische Themen und den Islam.


Dazu gab es Im Laidak: (Berlin) von ihm eine Buchvorstellung "Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen: Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen."
Mo - 2/10/17 20 Uhr

Samuel Schirmbeck (* 1941) studierte u. a. bei Adorno und Horkheimer Philosophie und Soziologie. Nachdem er wegen seiner Teilnahme an den 68er-Unruhen Frankreich verlassen musste nahm er eine Stelle als Hörfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk an. Während des algerischen Bürgerkriegs leitete er das Auslandsbüro der ARD in Algier. Für ARTE drehte er die dreiteilige Dokumentation „Gesichter des Islams“ (2005).  Bild: Laidak

2016 erschien Samuel Schirmbecks letztes Buch: „Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen: Warum wir eine selbstbewusste Islamkritik brauchen“. Die Neue Zürcher Zeitung nannte das Werk ein „wichtiges und überdies brillant formuliertes Buch“ und die FAZ fand in ihm „gute Argumente, warum wir hier in Europa endlich zu einer selbstbewussten, an der Realität orientierten Islamkritik finden müssen“.

In seinem gleichnamigen Vortrag wird Samuel Schirmbeck Dissidenten aus der sogenannten islamischen Welt (etwa Wassyla Tamzali, Boualem Sansal oder Kamel Daoud) zu Wort kommen lassen, in ihre Kritik des gegenwärtigen Islams einführen und die aufklärungsfeindlichen Umtriebe progressiver Freunde einer europäischen „Allah-Zone“ aufzeigen. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Autoren kennt Samuel Schirmbeck die Islamisierung des Alltages aus eigener Anschauung: „Forderung nach Gebetsräumen außerhalb der Moscheen, in Schulen, in Betrieben, an der Uni. Protestbeten unter freiem Himmel, wenn der Forderung nicht nachgegeben wird. Frauen den Handschlag verweigern, weil sie 'unrein' sind. Angst vor einem falschen Wort über den Propheten, das böse Folgen haben könnte: So hat es in Nordafrika angefangen".
______________________
Schankwirtschaft Laidak
Boddinstraße 42
12053 Berlin
laidak.net
täglich ab 12 Uhr

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begriff der Arbeit

und deren Kritik an die reale und gegenwärtiege Arbeitswelt.im Rio Raum Weiden am 27. und 29. März als offenes Seminar. Das Wort „Arbeit“ und seine Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Wortes  macht das schwere und ausgeliefert sein des Menschen [immer wieder] sichtbar,  -  es soll gemein[indo]germanischen Ursprungs sein  (*arbējiðiz, got. arbaiþs); die Etymologie ist sich da aber nicht sicher; evtl. verwandt mit indoeurop. *orbh- „verwaist“, Waise , „ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind“ (vgl. Erbe); evtl. auch verwandt mit aslaw. robota („Knechtschaft“, „Sklaverei“, vgl. Roboter). Im Alt- und Mittelhochdeutschen überwiegt die Wortbedeutung „Mühsal“, „Strapaze“, „Not“; redensartlich noch heute Mühe und Arbeit (vgl. Psalm 90, lateinisch labor et dolor). [1] Das französische Wort „travail“ leitet sich von einem frühmittelalterlichen Folterinstrument ab. Das italienische „lavoro“ und englische „labour“ (amerikanisch „labor“) gehen auf das l...

Marina Weisband

  Marina Weisband bei Maybrit Illner Ukraine Spezial Teil 1 Russlands Präsident Putin hat in Europa einen Krieg begonnen. An mehreren Orten in der Ukraine eröffneten russische Truppen das Feuer. Der Westen reagiert mit zusätzlichen Sanktionen, aber wird das Putin stoppen? "Krieg in Europa – Russland greift die Ukraine an" – in "heute spezial"- und "ZDF spezial"-Ausgaben hat das ZDF am Donnerstag, 24. Februar 2022, bereits den ganzen Tag über die kriegerischen Entwicklungen berichtet und ändert auch sein Programm am Abend: Robert Habeck Vizekanzler - Melanie Amann - Marina Weisband - Lars Klingbeil - Erich Vad 📺 Inhaber sämtlicher Urheberrechte: ⇏ ZDF / Maybrit Illner https://www.zdf.de/ Kiew und andere Städte stehen unter heftigem Beschuss der russischen Truppen. Doch die Ukraine hält dagegen und wehrt sich. Das liegt offenbar auch an einer klaren Fehleinschätzung Putins , wie eine deutsch-ukrainische Politikerin im Video aufzeigt. https://www.t-on...

Wer stoppt die Lutherdeutschen

Zum Reformationsjubiläum gibt es einiges zu sagen, wer war Martin Luther, eines war er  nicht – er war  kein Aufklärer. Martin Luther war ein Fanatiker und es muss gesagt werden, er  war ein  antisemitische Hetzer, Mordbrenner und als Deutscher der  - der die nationalromantische Innerlichkeit als Zucht und Zuweisungsform für seine Herde -  Strafpredigten formulierte; wer stoppt ihn und seine Lehre und wer zeigt den stärksten Beistand zu den von ihn Bedrohten. Es sind die Juden selbst, die Widerstand gegen ihre vielen Bedroher leisten und mit Israel hat man  einen wirklichen Ort gefunden, wo der jüdische Mensch seinen Freiraum - Angstfrei gestalten will und das auch kann. vispd N. Haßler 91281 Neuzirkendorf 14. Dass Luther die "Freiheit eines Christenmenschen" in der Erhöhung als rein innere Disposition definiert, die freiwillige Unterordnung unter das Schwert der Mächtigen predigt und sogar ein aktives Widerstandsrecht gegen Tyrannei ausschließ...