Direkt zum Hauptbereich

Honduras: Rückkehr ins Ungewisse

Ein Besuch bei Zentren für abgeschobene Flüchtlinge in Honduras

Rückkehr ins Ungewisse

Jedes Jahr kehren mindestens 100 000 Menschen Honduras den Rücken, die meisten fliehen vor Gewalt und Arbeitslosigkeit. Viele davon werden von der Polizei in Mexiko oder den USA aufgegriffen und wieder abgeschoben. In Honduras gibt es drei Aufnahmezentren für die unfreiwilligen Rückkehrer.
Reportage Von
Der Schreibtisch von Schwester Lidia Mara de Souza steht verwaist in einer Ecke des Büroraums. Neben dem Tisch, auf dem ein paar Akten liegen, ist ein Transparent mit dem Slogan des bischöflichen Hilfsprogramms für Migranten zu sehen. »Ich war Migrant und du hast mich aufgenommen«, steht auf dem Plakat, das an die Wand ge­heftet ist und das Logo der Bischofskonferenz von Honduras trägt. Die Sekretärin kommt aus dem Nebenzimmer: »Schwester Lidia musste kurzfristig zu den Migrationsbehörden, um ihr Visum zu verlängern. Tut mir leid«, sagt sie und hebt entschuldigend die Schultern.
Anzeige
Viel zu sehen bekommt die Sekretärin ohnehin nicht von der quirligen Kol­legin, die das Hilfsprogramm für Migranten leitet und zwischen den drei Aufnahmeeinrichtungen für abgeschobene Migranten, die es in Honduras gibt, pendelt. Zwei davon, die in der Hauptstadt Tegucigalpa und die in der zweitgrößten Stadt San Pedro Sula, werden von den Schwestern des Ordens der Scalabrini gemanagt, die dritte vom Roten Kreuz. Dort, bei den Kollegen vom Roten Kreuz, ist Schwester Lidia Mara de Souza am nächsten Tag anzutreffen. »Hier koordinieren wir unsere Arbeit, tauschen uns aus, bevor ich später nach San Pedro Sula reise«, erklärt die Ordensfrau.
In der Industriemetropole des Landes befindet sich die größte Einrichtung in Honduras für zurückkehrende Mi­granten. Täglich setzt mindestens ein Flugzeug aus den USA mit 80 bis 110 Rückkehrern auf der Piste des Flughafens der Stadt auf, die nicht weit von der Grenze zu Guatemala entfernt ist. Das Logo der US-amerikanischen Polizei- und Zollbehörde United States Immigration and Customs Enforcement (ICE) prangt auf den Flugzeugen, die die Rückkehrer zu Fuß in Richtung Aufnahmeeinrichtung verlassen.
In der Industriemetropole des Landes befindet sich die größte Einrichtung in Honduras für zurückkehrende Mi­granten. Täglich setzt mindestens ein Flugzeug aus den USA mit 80 bis 110 Rückkehrern auf der Piste des Flughafens der Stadt auf, die nicht weit von der Grenze zu Guatemala entfernt ist. Das Logo der US-amerikanischen Polizei- und Zollbehörde United States Immigration and Customs Enforcement (ICE) prangt auf den Flugzeugen, die die Rückkehrer zu Fuß in Richtung Aufnahmeeinrichtung verlassen.
»Bien­venido a tu Tierra« (Willkommen in deinem Land), steht auf einem Plakat über dem Eingang zum Zentrum, das sich in einem separaten Teil neben dem Rollfeld befindet. »Bloß nicht die Geschäftsleute und die Touristen mit den oftmals traumatisierten Rückkehrern konfrontieren, lautet die De­vise«, so Schwester Lidia. Sie nimmt mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Abgeschobenen in Empfang. Doch begleiten bei ihrer Arbeit darf man sie nicht. Die zuständige Regierungsstelle hat Pressebesuche verboten, um die Migranten nicht unnötig zu stören. »Das ergibt Sinn«, meint die Nonne, »denn 2017 wurden Bilder der Einrichtung und Interviews mit Migranten im Wahlkampf genutzt.«

Gefährlicher Treck nach Norden

Den Missbrauch zu Wahlkampfzwecken will die Ordensfrau den Menschen ersparen, die meist den Treck durch den Süden Mexikos hinter sich haben, wo Kartelle, bewaffnete Banden und gewöhnliche Kriminelle lauern, um ihnen auf dem Weg in den Norden das letzte Bargeld abzunehmen, sie zu entführen, um die Familien zu erpressen oder Frauen wie Männer als Arbeits- oder Sexsklaven zu missbrauchen. Das alles sei »Teil der bitteren Realität vor allem im Süden Mexikos, wo das Kartell der Zetas aktiv ist«, berichtet die Nonne. Sie ist mit Herbergen an der Strecke in Kontakt, die den Migranten Obdach gewähren, sie versorgen und ihnen Tipps zur Weiterreise geben.
Etwa in der südmexikanischen Grenzstadt Tapachula und in ­Ixtepec, wo der katho­lische Priester Alejandro Solalinde sich seit Jahren um die Migranten kümmert, die auf den Dächern der Güterzüge gen Norden reisen. In Ixtepec wird rangiert, die Kleinstadt im Süden des mexikanischen Bundesstaats Oaxaca ist Ankunftsort für Züge aus dem Süden und Abfahrtsort für Züge in Richtung Norden. Ein Grund, weshalb dort immer Migranten anzutreffen sind. Der andere ist die Tatsache, dass die Menschen sich in der Herberge »Hermanos en el Camino« (Brüder auf dem Weg) ein paar Tage erholen, Kraft sammeln oder auf ihr Transitvisum durch Mexiko warten können.
So wie Gaby Tablada. Die Transfrau aus San Pedro Sula hat ihr Land wegen der gewalttätigen Attacken verlas­sen. »In Honduras stellt meine sexu­elle Orientierung für mich ein Risiko dar. Ich bin geflohen, weil ich meines Lebens nicht mehr sicher war«, sagt sie. Die Statistiken über Morde an Transfrauen und LGBTI geben ihr recht. Knapp 30 Morde an bekennenden Schwulen, Lesben, Trans- und Bisexuellen hat es 2018 bereits gegeben, so die Zahlen der Menschenrechtskommission von Honduras.
»Gewalt ist einer der Gründe, weshalb jedes Jahr mehr als 100 000 Honduranerinnen und Honduraner das Land verlassen, der andere ist die fehlende ökonomische Perspektive«, gibt Schwester Lidia ihre Erfahrungen aus der zehnjährigen Arbeit mit Migranten in Honduras wieder. Die decken sich mit jenen von Pater Solalinde, der immer wieder auf die Fluchtursachen aufmerksam macht: »In Honduras sind die Verhältnisse letztlich von einer Handvoll Familien dominiert. Wir haben es mit tiefgreifenden sozialen Problemen zu tun, die Konflikte werden oft mit Gewalt ausgetragen. Die maras (Jugendbanden) sind nur ein Ausdruck davon«, so der Geistliche. Er wollte die Herberge vor elf Jahren aus einem einzigen Grund aufbauen: »Ich hatte begriffen, dass die Migranten geschlagen, entführt, vergewaltigt, versklavt wurden, ohne dass es jemand interessierte. Deshalb habe ich den Bischof ersucht, die Herberge gründen zu dürfen. Ich wollte den Migranten zumindest einen sicheren Ort bieten, wo sie Luft holen können.« Das ist überaus wichtig für die rund 3 000 Kilometer lange Reise durch Mexiko, die jedes Jahr mindesten 300 000 Migranten aus El Salvador, Honduras und Guatemala antreten – Tendenz steigend.
Abstimmung mit den Füßen

Mindestens 100 000 davon kommen aus Honduras . Viele davon werden von der Grenzpolizei in Mexiko oder den USA aufgegriffen und dann zügig abgeschoben. 2018 waren es laut den honduranischen Migrationsbehörden 67 913 bis Anfang Dezember. Davon ­kamen rund 27 000 aus den USA und etwa 39 000 aus Mexiko zurück, von wo aus sie per Bus zum Grenzübergang Agua Caliente an der guatemaltekisch-honduranischen Grenze abgeschoben wurden. »Von dort machen die allermeisten auf dem Absatz kehrt und versuchen es noch einmal«, schildert Schwester ­Lidia ihre Erfahrungen an dem Grenzübergang, wo sie mit den Kollegen vom Roten Kreuz wiederholt im Einsatz war. Der Grund dafür ist einfach. »Es ist nicht nur die fehlende Perspektive, sondern auch die Tat­sache, dass die Schlepper für die einmalige Zahlung von 7 000 bis 12 000 US-Dollar drei Anläufe anbieten, um in die USA zu kommen«, erklärt sie mit einem Schulterzucken die Hintergründe.
Meist pendelt die Ordensfrau jedoch zwischen Tegucigalpa und San Pedro Sula, wo die Flugzeuge mit den aus den USA Abgeschobenen landen. Den ­unfreiwilligen Rückkehrern will sie zumindest die Ankunft mit Beistand, ein paar Tipps und etwas Essen erleichtern. »Jede und jeder, die oder den wir davon abhalten können, wieder auf den Treck gen Norden zu gehen, ist ein ­Erfolg für uns«, sagt die quirlige Frau, um deren Hals eine Kette mit einem silbernen Kreuz baumelt. Philosophie hat sie studiert, einen Master in Poli­tologie mit Schwerpunkt Migration in Rom gemacht, bevor sie 2008 für den Scalabrini-Orden die Arbeit in Honduras aufnahm. »Wir haben uns der ­Arbeit mit den Migranten überall verschrieben und sind in rund 25 Ländern aktiv«, erklärt sie. Ihren Optimismus hat sie in Honduras nicht eingebüßt, auch wenn die Arbeitsbedingungen ­alles andere als einfach sind in dem von Korruption, Erpressung und Straflosigkeit geprägten mittelamerikanischen Land. Für de Souza haben die Menschen das Recht, mit den Füßen abzustimmen. »Auswanderung ist ein Grundrecht, nicht auszuwandern aber auch«, sagt die Nonne. Dann vibriert ihr Telefon. Eine Nachricht von Kollegin Karen Nuñez, die sie bittet, im Büro vorbeizukommen. https://jungle.world/artikel/2019/01/rueckkehr-ins-ungewisse

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begriff der Arbeit

und deren Kritik an die reale und gegenwärtiege Arbeitswelt.im Rio Raum Weiden am 27. und 29. März als offenes Seminar. Das Wort „Arbeit“ und seine Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Wortes  macht das schwere und ausgeliefert sein des Menschen [immer wieder] sichtbar,  -  es soll gemein[indo]germanischen Ursprungs sein  (*arbējiðiz, got. arbaiþs); die Etymologie ist sich da aber nicht sicher; evtl. verwandt mit indoeurop. *orbh- „verwaist“, Waise , „ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind“ (vgl. Erbe); evtl. auch verwandt mit aslaw. robota („Knechtschaft“, „Sklaverei“, vgl. Roboter). Im Alt- und Mittelhochdeutschen überwiegt die Wortbedeutung „Mühsal“, „Strapaze“, „Not“; redensartlich noch heute Mühe und Arbeit (vgl. Psalm 90, lateinisch labor et dolor). [1] Das französische Wort „travail“ leitet sich von einem frühmittelalterlichen Folterinstrument ab. Das italienische „lavoro“ und englische „labour“ (amerikanisch „labor“) gehen auf das lateinische „labor“

Marina Weisband

  Marina Weisband bei Maybrit Illner Ukraine Spezial Teil 1 Russlands Präsident Putin hat in Europa einen Krieg begonnen. An mehreren Orten in der Ukraine eröffneten russische Truppen das Feuer. Der Westen reagiert mit zusätzlichen Sanktionen, aber wird das Putin stoppen? "Krieg in Europa – Russland greift die Ukraine an" – in "heute spezial"- und "ZDF spezial"-Ausgaben hat das ZDF am Donnerstag, 24. Februar 2022, bereits den ganzen Tag über die kriegerischen Entwicklungen berichtet und ändert auch sein Programm am Abend: Robert Habeck Vizekanzler - Melanie Amann - Marina Weisband - Lars Klingbeil - Erich Vad 📺 Inhaber sämtlicher Urheberrechte: ⇏ ZDF / Maybrit Illner https://www.zdf.de/ Kiew und andere Städte stehen unter heftigem Beschuss der russischen Truppen. Doch die Ukraine hält dagegen und wehrt sich. Das liegt offenbar auch an einer klaren Fehleinschätzung Putins , wie eine deutsch-ukrainische Politikerin im Video aufzeigt. https://www.t-on

XI - Putin – AfD – und die islamistische Despotin Iran bilden mit der Hamas eine antisemitische Allianz. #AgainstPutinAfD #AgainstHamas #SupportIsrael #AgainstAntisemitism

               #SupportIsrael #AgainstPutinAfD #AgainstHamas : XI - Putin – AfD – und die islamistische Despotie Iran bilden mit der Hamas eine antisemitische Allianz. Mit dem Ziel die westliche Hemisphäre mit Destabilisierung, Terror, Gewalt und Krieg zu überziehen, von dieser gewalttätigen Barbarei ist Israel am stärksten betroffen.  Der Krieg gegen die Ukraine ist für den russischen Expansionismus nicht nur ein „Kettenglied“ in der Wiedereroberung des Herrschaftsterritoriums der Sowjetunion (Putin hat den Zusammenbruch der Sowjetunion als die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet), sondern es handelt sich für das Putin-Regime auch um einen wesentlichen Schritt hin zur Errichtung der russischen Hegemonie über Europa, um auf dieser Grundlage als gleichrangige Weltmacht gegenüber den USA und dem jetzigen Verbündeten China auftreten zu können. Dieser Krieg ist damit ein offener und direkter Angriff auf den Westen. Der Krieg Putins wird aber am stärksten von