Direkt zum Hauptbereich

Emanuel Ringelblum


Der polnische Historiker Emanuel Ringelblum wollte die Lebensumstände im Warschauer Getto dokumentieren. (yiddishkayt – Bildarchiv / )

In Erinnerung und Gedenken an Emanuel Ringelblum 

Vor 75 Jahren: Die Ermordung des polnischen Historikers Emanuel Ringelblum
Es sollte das jüdische Leben und die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Warschauer Getto dokumentieren – das Ringelblum Archiv. Emanuel Ringelblum und seine Unterstützer sammelten im Geheimen Tausende Dokumente. Am 7. März 1944 wurde er ermordet. Sein Archiv blieb erhalten.
Von Bernd Ulrich
„Ein stiller, unermüdlicher Organisator war er, ein kühler Historiker, ein leidenschaftlicher Archivar, ein erstaunlich beherrschter und zielbewußter Mann.“
So charakterisierte Marcel Reich-Ranicki in seiner Autobiografie Emanuel Ringelblum. Jenen Mann, der in dem von den Nazis eingerichteten Warschauer Getto ein geheimes jüdisches Archiv begründet hat, mit vielen Helfern und trotz aller Widrigkeiten. „Oyneg Shabbat“, Freude am Shabbat, so der Tarnname der bald „Ringelblum Archiv“ genannten Sammlung.
Der Osteuropahistoriker Samuel Kassow charakterisiert in seinem Buch „Ringelblums Vermächtnis“ die Motive der Archivare:
„Zu ihrer Mission gehörte es auch, künftige Generationen daran zu erinnern, dass sie Individuen gewesen waren. Verständnis und Erinnerung sollten nicht nur die kollektive Katastrophe würdigen, sondern auch die individuellen Existenzen, die auszulöschen Absicht der Deutschen war.“

Leid und Alltag dokumentieren

Neben der Organisation von Hausgemeinschaften, Suppenküchen oder Kinderheimen zielte Ringelblum darauf ab, alles zu sammeln, was den grauenhaften Alltag der Juden im Getto und die Verbrechen ihrer deutschen Mörder zu dokumentieren wusste: Anordnungen, Befehle, Passierscheine, Arbeitsbescheinigungen, aber auch Untergrundzeitungen, Einladungen zu Konzerten und Vorträgen, Tagebücher, Briefe, Zeichnungen, Fotografien und nicht zuletzt zahllose Schreibhefte, in die Ringelblum und seine Helfer eintrugen, was Gettobewohner beobachtet hatten und hoffen konnten. Das begann bereits im November 1940, als das Getto von den Deutschen errichtet wurde. Eine Frau erinnerte sich an den Bau der Gettomauer:
„Von Nazisoldaten bewacht, schichten jüdische Maurer Ziegel auf Ziegel. Wenn einer nicht schnell genug arbeitet, wird er von den Aufsehern geschlagen. Das Gespenst des Hungertodes steht uns allen vor Augen.“

Ein Archiv versteckt in Milchkannen

Emanuel Ringelblum, geboren am 12. November 1900 in Ostgalizien, Gymnasiallehrer, Publizist, promovierter Historiker und ein engagierter sozialistisch-zionistischer Politiker. Schon vor Beginn des deutschen Überfalls auf die Republik Polen am 1. September 1939 hatte Ringelblum begonnen, ein konspiratives Netz zu gründen, immer in der Absicht, jüdischen Mitmenschen zu helfen, ihren Widerstand zu wecken und ihre Würde zu schützen. Deshalb sorgte er auch dafür, dass das Archiv versteckt und schließlich, verpackt in Metallkästen und Milchkannen, auf dem Gettogelände vergraben wurde. Fast 25.000 Blatt umfasste die Sammlung schließlich – jedenfalls konnte soviel Material nach 1945 gesichert werden. Die Nachwelt sollte einst von der von Demütigungen, Hunger und Deportation bedrohten Existenz fast einer halben Million Gettobewohner erfahren. Dabei war sich Wladyslaw Bartoszewski – der 2015 gestorbene polnische Widerstandkämpfer, Historiker und Politiker – anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung über das Ringelblum-Archiv sicher:
„Es sind Beweise, diese konkreten Texte, Schilderungen, waren nicht unbekannt den entsprechenden politischen Kreisen Großbritanniens im Kriege schon. Dank guter Zusammenarbeit dieser Gruppe der heldenhaften, mutigen Menschen im Getto.“

Eigene Geschichte schreiben

Tatsächlich berichtete die BBC erstmals im Juni 1942 über die von „Oyneg Shabbat“ dokumentierte systematische Ermordung polnischer Juden. Einer von zwei jungen Männern, die das Archiv in Sicherheit brachten, der damals 19-jährige und kurz darauf im deutschen Vernichtungslager Treblinka ermordete David Graber, hat der Nachwelt in einem der Kästen eine Nachricht hinterlassen:
„Nur zu gerne würde ich den Augenblick erleben, in dem der große Schatz ausgegraben wird und der Welt die Wahrheit ins Gesicht schreit. Möge dieser Schatz in gute Hände fallen, möge er bis in bessere Zeiten überdauern, möge er die Welt alarmieren und auf das aufmerksam machen, was geschehen ist im 20. Jahrhundert.“

Warschau am 18. September 1946: Das Ringelblum Archiv wurde in der Nowolipki Straße entdeckt. (picture alliance / pap / Wladyslaw Forbert)
Das geheime Archiv konnte zu großen Teilen gerettet werden. Es bildet die Antwort auf die Fragen, die Ringelblum einst gestellt hatte:
„Wer schreibt unsere Geschichte? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Erlebnisse, unsere Traditionen, unser Leid durch unsere eigenen Zeugnisse und nicht nur aus der menschenverachtenden Perspektive der Nazis überliefert werden?“
Emanuel Ringelblum wurde am 7. März 1944 – gemeinsam mit seiner Frau Józia Yehudit und seinem Sohn Uri – von seinen deutschen Verfolgern festgenommen. Der Vater kam mit Uri in die Männerabteilung, Yehudit in den Frauentrakt des berüchtigten Pawiak Gefängnisses in Warschau. Kurz darauf wurde die Familie ermordet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begriff der Arbeit

und deren Kritik an die reale und gegenwärtiege Arbeitswelt.im Rio Raum Weiden am 27. und 29. März als offenes Seminar. Das Wort „Arbeit“ und seine Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Wortes  macht das schwere und ausgeliefert sein des Menschen [immer wieder] sichtbar,  -  es soll gemein[indo]germanischen Ursprungs sein  (*arbējiðiz, got. arbaiþs); die Etymologie ist sich da aber nicht sicher; evtl. verwandt mit indoeurop. *orbh- „verwaist“, Waise , „ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind“ (vgl. Erbe); evtl. auch verwandt mit aslaw. robota („Knechtschaft“, „Sklaverei“, vgl. Roboter). Im Alt- und Mittelhochdeutschen überwiegt die Wortbedeutung „Mühsal“, „Strapaze“, „Not“; redensartlich noch heute Mühe und Arbeit (vgl. Psalm 90, lateinisch labor et dolor). [1] Das französische Wort „travail“ leitet sich von einem frühmittelalterlichen Folterinstrument ab. Das italienische „lavoro“ und englische „labour“ (amerikanisch „labor“) gehen auf das l...

Marina Weisband

  Marina Weisband bei Maybrit Illner Ukraine Spezial Teil 1 Russlands Präsident Putin hat in Europa einen Krieg begonnen. An mehreren Orten in der Ukraine eröffneten russische Truppen das Feuer. Der Westen reagiert mit zusätzlichen Sanktionen, aber wird das Putin stoppen? "Krieg in Europa – Russland greift die Ukraine an" – in "heute spezial"- und "ZDF spezial"-Ausgaben hat das ZDF am Donnerstag, 24. Februar 2022, bereits den ganzen Tag über die kriegerischen Entwicklungen berichtet und ändert auch sein Programm am Abend: Robert Habeck Vizekanzler - Melanie Amann - Marina Weisband - Lars Klingbeil - Erich Vad 📺 Inhaber sämtlicher Urheberrechte: ⇏ ZDF / Maybrit Illner https://www.zdf.de/ Kiew und andere Städte stehen unter heftigem Beschuss der russischen Truppen. Doch die Ukraine hält dagegen und wehrt sich. Das liegt offenbar auch an einer klaren Fehleinschätzung Putins , wie eine deutsch-ukrainische Politikerin im Video aufzeigt. https://www.t-on...

Wer stoppt die Lutherdeutschen

Zum Reformationsjubiläum gibt es einiges zu sagen, wer war Martin Luther, eines war er  nicht – er war  kein Aufklärer. Martin Luther war ein Fanatiker und es muss gesagt werden, er  war ein  antisemitische Hetzer, Mordbrenner und als Deutscher der  - der die nationalromantische Innerlichkeit als Zucht und Zuweisungsform für seine Herde -  Strafpredigten formulierte; wer stoppt ihn und seine Lehre und wer zeigt den stärksten Beistand zu den von ihn Bedrohten. Es sind die Juden selbst, die Widerstand gegen ihre vielen Bedroher leisten und mit Israel hat man  einen wirklichen Ort gefunden, wo der jüdische Mensch seinen Freiraum - Angstfrei gestalten will und das auch kann. vispd N. Haßler 91281 Neuzirkendorf 14. Dass Luther die "Freiheit eines Christenmenschen" in der Erhöhung als rein innere Disposition definiert, die freiwillige Unterordnung unter das Schwert der Mächtigen predigt und sogar ein aktives Widerstandsrecht gegen Tyrannei ausschließ...