Direkt zum Hauptbereich

Im Laidak: Die Liebe der antiwestlichen Deutschen zum Iran | eine Kritik

Dr. Kazem Moussavi
Im Laidak:

Di - 18/2/2020
19 Uhr

»Die Iran-Lobby in Deutschland und die Situation der Exil-Opposition«
Vortrag mit Dr. Kazem Moussavi (Green Party of Iran)

Kritiker des Regimes müssen im Iran um ihr Leben fürchten. Die Opposition ist gezwungen, im Untergrund zu arbeiten. Vielen bleibt letzlich nur die Flucht ins Exil. Gleichzeitig werden eben dort die Funktionäre und Lobbyisten des Regimes bis in höchste Regierungskreise hofiert.

Kazem Moussavi wird in seinem Vortrag über die politischen und ideologischen Einflüsse des iranischen Regimes in Deutschland und die Situation von Exil-Oppositionellen berichten.

Eine Veranstaltung der Emanzipativen & Antifaschistischen Gruppe [EAG] in Kooperation mit dem Laidak

_____________________

Do - 20/2/2020

Vortrag mit Stefan Dietl fällt aus.
_____________________

Fr - 21/2/2020


19 Uhr

Tina Sanders – Zur Situation und Rolle der Frauen im Iran

Der Vortrag will die Situation von Frauen im Iran als Opfer der Unterdrückung sowohl durch das iranische Regime als auch durch iranische Männer erläutern. Außerdem wird die Rolle der Frau im Islam generell und im Besonderen als Täterinnen innerhalb der iranischen Moralpolizei erläutert. Am Beispiel von Aktivistinnen wie Masih Alinejad wird verdeutlicht, dass es im Iran auch widerständige Frauen gibt.

Tina Sanders lebt als Politologin und Aktivistin in Leipzig und schreibt gelegentlich u. a. für Sans Phrase, Jungle World und den Platypus Review. Sie ist Mitbegründerin der Leipziger Initiative Mündigkeit durch Bildung.

Eintritt: 2 Euro
Veranstalter: ESW
______________________
Schankwirtschaft Laidak
Boddinstraße 42
12053 Berlin
laidak.net
täglich ab 12 Uhr












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begriff der Arbeit

und deren Kritik an die reale und gegenwärtiege Arbeitswelt.im Rio Raum Weiden am 27. und 29. März als offenes Seminar. Das Wort „Arbeit“ und seine Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Wortes  macht das schwere und ausgeliefert sein des Menschen [immer wieder] sichtbar,  -  es soll gemein[indo]germanischen Ursprungs sein  (*arbējiðiz, got. arbaiþs); die Etymologie ist sich da aber nicht sicher; evtl. verwandt mit indoeurop. *orbh- „verwaist“, Waise , „ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind“ (vgl. Erbe); evtl. auch verwandt mit aslaw. robota („Knechtschaft“, „Sklaverei“, vgl. Roboter). Im Alt- und Mittelhochdeutschen überwiegt die Wortbedeutung „Mühsal“, „Strapaze“, „Not“; redensartlich noch heute Mühe und Arbeit (vgl. Psalm 90, lateinisch labor et dolor). [1] Das französische Wort „travail“ leitet sich von einem frühmittelalterlichen Folterinstrument ab. Das italienische „lavoro“ und englische „labour“ (amerikanisch „labor“) gehen auf das l...

Wer stoppt die Lutherdeutschen

Zum Reformationsjubiläum gibt es einiges zu sagen, wer war Martin Luther, eines war er  nicht – er war  kein Aufklärer. Martin Luther war ein Fanatiker und es muss gesagt werden, er  war ein  antisemitische Hetzer, Mordbrenner und als Deutscher der  - der die nationalromantische Innerlichkeit als Zucht und Zuweisungsform für seine Herde -  Strafpredigten formulierte; wer stoppt ihn und seine Lehre und wer zeigt den stärksten Beistand zu den von ihn Bedrohten. Es sind die Juden selbst, die Widerstand gegen ihre vielen Bedroher leisten und mit Israel hat man  einen wirklichen Ort gefunden, wo der jüdische Mensch seinen Freiraum - Angstfrei gestalten will und das auch kann. vispd N. Haßler 91281 Neuzirkendorf 14. Dass Luther die "Freiheit eines Christenmenschen" in der Erhöhung als rein innere Disposition definiert, die freiwillige Unterordnung unter das Schwert der Mächtigen predigt und sogar ein aktives Widerstandsrecht gegen Tyrannei ausschließ...

Liv Strömquist

  Die Comiczeichnerin und Radiomoderatorin Liv Strömquist Bild: Emil Malmborg  Liv Strömquist  kritisiert den Schönheitskult auf Instagram »Eine Art Trauma« Die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist beschäftigt sich in ihrem Comic »Im Spiegelsaal« mit dem Einfluss von sozialen Medien auf das Schönheitsempfinden. Im Interview erklärt sie, warum weinende Frauen auf Instagram mit Herzen überschüttet werden, warum pornographische Bilder boomen und wovor ein belgischer Priester bereits im 17. Jahrhundert warnte. https://jungle.world/artikel/2021/42/eine-art-trauma Interview Von Anna Hoffmeister