Direkt zum Hauptbereich

Karl Pfeifer


Karl Pfeifer floh 1938 mit seinen jüdischen Eltern nach Ungarn, wo er 1940 der sozialistisch-zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair beitrat. Noch vor der deutschen Besetzung Ungarns im Zweiten Weltkrieg am 5. Januar 1943 gelang ihm als einem unter 50 Jugendlichen und Kindern auf abenteuerliche Weise die Flucht nach Palästina. Er lebte in einem Kibbuz, diente ab 1946 in der Elitetruppe Palmach[1] und nach der Staatsgründung Israels bis 1949 in der israelischen ArmeeKarl Pfeifer (Journalist) – Wikipedia

 Mit Karl Pfeifer starb am 6. Januar ein so scharfsinniger wie humorvoller Mitstreiter, dessen Leben uns beeindruckt. 1928 in Baden bei Wien in eine säkular-bürgerliche jüdische Familie geboren, erlebte Pfeifer den Austrofaschismus und die deutsche Annexion Österreichs. Unter dem starken Verfolgungsdruck verließen die Pfeifers ihre Heimat sehr rasch in Richtung Ungarn, wo sich Karl der linkszionistischen Jugendorganisation HaShomer Hazair anschloss. 1943 erreichte er Palästina und lebte in den widrigen Lebensumständen eines neu gegründeten Kibbuz. Im ersten israelisch-arabischen Krieg 1948/49 kämpfte Karl Pfeifer in der Eliteeinheit Palmach. Kurz nach dem Krieg kehrte er nach Österreich zurück, machte eine internationale Karriere im Hotelgewerbe, wurde infolge der Weltwirtschaftskrise nach 1973 arbeitslos. Er wurde schließlich zum profilierten Journalisten, der sich für Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzte. Zivilcourage und Aufklärung waren Leitmotive seines Lebens.

Seine vielseitigen Sprachkenntnisse (Deutsch, Ungarisch, Hebräisch, Französisch, Italienisch, Englisch) erlaubten es ihm, für zahlreiche Medien zu arbeiten und sehr viele Menschen zu erreichen. Österreich, das ihn und seine Familie einst verstoßen hatte, ehrte Karl Pfeifer für seine Verdienste mit dem Ehrenzeichen der Republik. Bis zuletzt berichtete Karl Pfeifer vor Kindern und Jugendlichen von seinem bewegten Leben. Auf Einladung des JuFo Leipzig zog er noch im November 2022 das Publikum mit seiner Lebensgeschichte in den Bann. Karl Pfeifer hat fast ein Jahrhundert für eine bessere Welt gestritten. Seine kraftvolle Stimme wird uns fehlen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Begriff der Arbeit

und deren Kritik an die reale und gegenwärtiege Arbeitswelt.im Rio Raum Weiden am 27. und 29. März als offenes Seminar. Das Wort „Arbeit“ und seine Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Wortes  macht das schwere und ausgeliefert sein des Menschen [immer wieder] sichtbar,  -  es soll gemein[indo]germanischen Ursprungs sein  (*arbējiðiz, got. arbaiþs); die Etymologie ist sich da aber nicht sicher; evtl. verwandt mit indoeurop. *orbh- „verwaist“, Waise , „ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdungenes Kind“ (vgl. Erbe); evtl. auch verwandt mit aslaw. robota („Knechtschaft“, „Sklaverei“, vgl. Roboter). Im Alt- und Mittelhochdeutschen überwiegt die Wortbedeutung „Mühsal“, „Strapaze“, „Not“; redensartlich noch heute Mühe und Arbeit (vgl. Psalm 90, lateinisch labor et dolor). [1] Das französische Wort „travail“ leitet sich von einem frühmittelalterlichen Folterinstrument ab. Das italienische „lavoro“ und englische „labour“ (amerikanisch „labor“) gehen auf das l...

Marina Weisband

  Marina Weisband bei Maybrit Illner Ukraine Spezial Teil 1 Russlands Präsident Putin hat in Europa einen Krieg begonnen. An mehreren Orten in der Ukraine eröffneten russische Truppen das Feuer. Der Westen reagiert mit zusätzlichen Sanktionen, aber wird das Putin stoppen? "Krieg in Europa – Russland greift die Ukraine an" – in "heute spezial"- und "ZDF spezial"-Ausgaben hat das ZDF am Donnerstag, 24. Februar 2022, bereits den ganzen Tag über die kriegerischen Entwicklungen berichtet und ändert auch sein Programm am Abend: Robert Habeck Vizekanzler - Melanie Amann - Marina Weisband - Lars Klingbeil - Erich Vad 📺 Inhaber sämtlicher Urheberrechte: ⇏ ZDF / Maybrit Illner https://www.zdf.de/ Kiew und andere Städte stehen unter heftigem Beschuss der russischen Truppen. Doch die Ukraine hält dagegen und wehrt sich. Das liegt offenbar auch an einer klaren Fehleinschätzung Putins , wie eine deutsch-ukrainische Politikerin im Video aufzeigt. https://www.t-on...

Wer stoppt die Lutherdeutschen

Zum Reformationsjubiläum gibt es einiges zu sagen, wer war Martin Luther, eines war er  nicht – er war  kein Aufklärer. Martin Luther war ein Fanatiker und es muss gesagt werden, er  war ein  antisemitische Hetzer, Mordbrenner und als Deutscher der  - der die nationalromantische Innerlichkeit als Zucht und Zuweisungsform für seine Herde -  Strafpredigten formulierte; wer stoppt ihn und seine Lehre und wer zeigt den stärksten Beistand zu den von ihn Bedrohten. Es sind die Juden selbst, die Widerstand gegen ihre vielen Bedroher leisten und mit Israel hat man  einen wirklichen Ort gefunden, wo der jüdische Mensch seinen Freiraum - Angstfrei gestalten will und das auch kann. vispd N. Haßler 91281 Neuzirkendorf 14. Dass Luther die "Freiheit eines Christenmenschen" in der Erhöhung als rein innere Disposition definiert, die freiwillige Unterordnung unter das Schwert der Mächtigen predigt und sogar ein aktives Widerstandsrecht gegen Tyrannei ausschließ...